top of page
banner.png

aktueller Blog Beitrag

Dots_edited.png
  • AutorenbildJoerg Niermann

Unterschiede zwischen Zero-Based Planung und Fortschreibungsplanung:

Aktualisiert: 1. Feb.

Es gibt verschiedene Ansätze zur Planung und Steuerung von Ressourcen. Zwei dieser Ansätze, die sich in ihrer Herangehensweise stark unterscheiden, sind die Zero-Based Planung und die Fortschreibungsplanung. Beide haben ihre Vor- und Nachteile, die es zu verstehen gilt, um eine fundierte Entscheidung darüber zu treffen, welcher Ansatz für eine Organisation am besten geeignet ist.


Zero-Based Planung: Eine revolutionäre Herangehensweise


Zero-Based Planung (ZBP) ist ein Ansatz, der auf dem Gedanken basiert, dass jede Ausgabenposition von Grund auf neu bewertet werden sollte, anstatt sich auf vorherige Budgets zu stützen. Dies bedeutet, dass bei der ZBP jede Ausgabe oder Initiative von null aus bewertet und gerechtfertigt werden muss, unabhängig davon, ob sie bereits im vorherigen Budget enthalten war oder nicht.


Ein zentraler Vorteil der ZBP besteht darin, dass sie eine gründliche Analyse der Ressourcenallokation ermöglicht und sicherstellt, dass jedes Budgetelement einen klaren Nutzen für die Organisation bietet. Dieser Ansatz fördert eine Kultur der Effizienz und Innovation, da er Manager dazu zwingt, bestehende Annahmen in Frage zu stellen und nach neuen Möglichkeiten zur Optimierung der Ressourcen zu suchen.


Allerdings ist die Zero-Based Planung auch mit Herausforderungen verbunden. Sie erfordert oft mehr Zeit und Ressourcen für die Planung und Analyse, da jedes Budgetelement einzeln bewertet werden muss. Zudem kann die ZBP zu Unsicherheit und Widerstand innerhalb der Organisation führen, da sie eine radikale Veränderung der Denkweise und Arbeitsweise erfordert.




Wir haben der Zero-based Planung einen eigenen Blog-Beitrag gewidmet:




Fortschreibungsplanung: Kontinuität und Stabilität


Im Gegensatz zur ZBP basiert die Fortschreibungsplanung auf der Idee, dass frühere Budgets und Pläne als Grundlage für zukünftige Entscheidungen dienen sollten. Bei diesem Ansatz werden die bestehenden Budgets und Prozesse fortgeschrieben und in der Regel lediglich angepasst, um Veränderungen in der Organisation oder im Marktumfeld widerzuspiegeln.


Ein wesentlicher Vorteil der Fortschreibungsplanung besteht in ihrer Kontinuität und Stabilität. Sie ermöglicht es Organisationen, auf bewährte Methoden und Prozesse zurückzugreifen, was zu einer schnelleren Planung und weniger Unterbrechungen im Geschäftsbetrieb führen kann. Zudem kann die Fortschreibungsplanung dazu beitragen, Unsicherheit zu reduzieren und die Akzeptanz innerhalb der Organisation zu stärken, da sie auf vertrauten Grundlagen aufbaut.


Jedoch birgt die Fortschreibungsplanung auch Risiken. Sie kann dazu führen, dass ineffiziente oder veraltete Praktiken fortgeführt werden, ohne dass sie einer kritischen Überprüfung unterzogen werden. Dies kann langfristig zu verschwendeten Ressourcen und einem Mangel an Innovation führen, da Organisationen möglicherweise zögern, neue Ansätze zu implementieren oder bestehende Prozesse zu optimieren.




Die Wahl des richtigen Ansatzes


Die Entscheidung zwischen Zero-Based Planung und Fortschreibungsplanung hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab, darunter die spezifischen Ziele und Bedürfnisse der Organisation, die Komplexität ihres Geschäftsumfelds und die verfügbaren Ressourcen für die Planung und Analyse.


Für Organisationen, die eine radikale Überprüfung ihrer Ausgaben und eine Förderung einer Kultur der Effizienz und Innovation anstreben, kann die Zero-Based Planung eine attraktive Option sein. Sie ermöglicht es diesen Organisationen, ihre Ressourcen optimal zu nutzen und sich schnell an Veränderungen anzupassen.


Auf der anderen Seite können Organisationen, die Stabilität und Kontinuität priorisieren und über begrenzte Ressourcen für die Planung verfügen, von der Fortschreibungsplanung profitieren. Indem sie auf bewährte Praktiken und bestehende Budgets zurückgreifen, können sie eine effiziente und konsistente Ressourcenallokation sicherstellen.


Insgesamt ist es wichtig, dass Organisationen die Vor- und Nachteile beider Ansätze sorgfältig abwägen und denjenigen wählen, der am besten zu ihren individuellen Bedürfnissen und Zielen passt. Eine fundierte Entscheidung in Bezug auf die Budgetplanung kann langfristig dazu beitragen, die finanzielle Gesundheit und den Erfolg der Organisation zu gewährleisten.

コメント


Lines_edited.png
bottom of page